Zutaten (für eine ca. 26 cm grosse Springform):
Zutaten für den Biskuitteig
300 g Mehl
3 Eigelb, 3 Eiweiss
3–4 Esslöffel Wasser
175 g Zucker
1 Päckchen Vanillinzucker
3 gestrichene Teelöffel Backpulver
Zutaten für die Crème/Füllung
1 Beutel dunkle Schoggiglasur und Schoggipulver
2 dl Baileys
½ l Rahm und 1–2 Päckchen Rahmhalter
4–5 Meringueschalen
Zubereitung:
Für
den Biskuitteig Eigelb und Wasser mit dem Schneebesen schaumig
schlagen, dabei nach und nach zwei Drittel des Zuckers mit dem
Vanillinzucker zufügen. Weiterschlagen, bis die Masse cremig ist. Das
Eiweiss zu steifem Schnee schlagen und nach und nach den restlichen
Zucker dazugeben. Der Schnee muss so fest sein, dass ein Schnitt mit dem
Messer sichtbar bleibt. Den Schnee auf die Eigelbcrème geben und das
mit dem Backpulver gemischte, gesiebte Mehl dazugeben. Alles vorsichtig
unter die Eigelbmasse ziehen. Den Teig in eine gefettete mit Backpapier
ausgelegte Springform geben. Sofort in den auf 175 Grad vorgeheizten
Ofen stellen. 20 Minuten backen.
Der Biskuitteig wird am besten erst
am nächsten Tag weiterverwendet. Den Biskuitboden halbieren und auf
einer Seite mit der geschmolzenen
Schoggiglasur bestreichen. Die Glasur fest werden lassen.
Den
Rahm mit Rahmhalter steif schlagen. Den einen Biskuitboden mit der
glasierten Fläche nach unten auf eine Tortenplatte legen und mit einer
Gabel mehrmals einstechen. Den Teig mit der Hälfte des Baileys tränken
und die Hälfte des Rahms drauf streichen. Den zweiten Biskuitboden mit
der Schoggiseite nach unten darauf legen, einstechen und mit dem
restlichen Baileys beträufeln. Den restlichen Rahm auf der Oberseite
verteilen und die Torte kühl stellen.
Vor dem Servieren die Meringue in Stückchen brechen und auf der Tortenoberseite verteilen. Mit Schoggipulver bestäuben.
Ein herzliches Dankeschön an Ch. Knecht, dass sie mir ihr Rezept für meinen Krimi zur Verfügung stellt.
Lisas Basler Kirschenbrottorte aus "Chriesimord"
Zutaten (für eine Springform von 26 cm Durchmesser):
ca. 300 bis 350 g altes Weissbrot (Zopfbrot, Weggli oder Toast)
5 dl Milch
500 bis 600 g entsteinte Kirschen
1 Vanillestange
100 g Butter
4 Eigelb
100 g Zucker
4 Eiweiss
1 Prise Salz
100 g gemahlene Mandeln (alternativ Haselnüsse)
Puderzucker
optional 2 EL Kirsch
Zubereitung:
Die Vanillestange längs aufschneiden, das Mark
herauskratzen und zusammen mit der Stange in die Milch geben und
aufkochen. Die Vanillestange herausnehmen.
Das Brot in kleine Würfel
schneiden und in die Milch geben. Zugedeckt einweichen lassen. In der
Zwischenzeit die Butter schmelzen, die Eigelbe mit dem
Zucker
schaumig und die Eiweisse mit dem Salz zu Eischnee schlagen. Das
eingeweichte Brot mit dem Mixstab fein pürieren. Die Butter, die
Zuckereigelbmasse und optional den Kirsch daruntermischen. Die Mandeln
und Kirschen dazugeben und das Eiweiss vorsichtig darunterheben. Die
Backform mit Backpapier auslegen und den Rand einfetten. Den Teig in die
Form geben und bei 180 Grad Umluft im vorgeheizten Ofen circa eine
Stunde backen. Auskühlen lassen und vor dem Servieren mit Puderzucker
bestäuben.
Der Kuchen kann für sich alleine, mit Vanilleglacé oder Rahm serviert werden.
Sonjas Aargauer Rüeblitorte aus "Rüebliland"
Zutaten (für eine Springform von 24 - 26 cm Durchmesser):
250 g rohe
fein geriebene Rüebli
200 g
Zucker
250 g
gemahlene Haselnüsse (Alternative: gemahlene Mandeln)
1 Prise Salz
5 Eigelbe und 5 Eiweisse
100 g
Mehl
ein Esslöffel
Backpulver
eine halbe
Zitrone - Schale und Saft
einen halben
Teelöffel Zimt
eine Messerspitze
Nelkenpulver
Puderzucker
Marzipanrüebli
Zubereitung:
Den Boden
der Springform mit Backpapier auslegen und den Rand einfetten.
Zucker, Eigelb und Salz schaumig schlagen. Zitronenschalen, Zitronensaft,
Nelkenpulver und Zimt dazugeben. Anschliessend die geriebenen Rüebli
unterrühren.
Haselnüsse,
Mehl und Backpulver mischen. Das Eiweiss zu Schnee schlagen. Das
Haselnuss-Mehl-Gemisch in die Eigelbmasse rühren. Den Eischnee unterziehen. Die Masse in
die Springform geben und in die untere Rille des kalten Ofens stellen. Bei
Ober- und Unterhitze circa vierzig Minuten backen. Den Kuchen zehn Minuten in
der Form auskühlen lassen, danach herausnehmen und auf einem Gitter ganz
erkalten lassen.
Für die
Glasur Zitronensaft und Puderzucker zu einer dicken Masse verrühren und
den
Kuchen damit bestreichen. Trocknen lassen und mit den Marzipanrüebli
verzieren. Als Alternative kann der Kuchen nur mit Puderzucker bestäubt
und mit den
Marzipanrüebli verziert werden.
Tipp: Den
Kuchen einen Tag bis zum Verzehr stehen lassen.